Änderungen durch WordPress 5.5 für Support-Verträge

Kunden mit einem Support-Vertrag bei uns wurden automatisch auf die neue WordPress-Version 5.5 geupdatet. Folgende Änderungen nehmen wir dabei zusätzlich vor:

  • Lazy Load: WordPress 5.5 unterstützt nun Lazy Load ohne weiteres Plugin. Lazy Load sorgt dafür, das Bilder erst bei Bedarf geladen werden. Dies sorgt bei Besuchern neben geringerem Daten-Verbrauch auch für eine signifikant schnellere Webseite. Es handelt sich damit mit um einen Faktor, um bei Google ein besseres Ranking zu erhalten.
    Je nach verwendetem Theme ist ein zusätzliches Plugin für Lazy Load daher nicht mehr nötig. Das von uns gern verwendete Plugin ‚a3 Lazy Load‚ deinstallieren wir daher je nach Theme.
  • Sitemap: Eine Sitemap ist eine Textdatei, die Suchmaschinen einen Überblick über alle Seiten einer Website gibt. Es fällt Suchmaschinen wie Google bei einer vorhandenen Sitemap viel einfacher, eine Website zu crawlen, indexieren und in Suchindex aufzunehmen. WordPress 5.5 erstellt nun automatisch eine Sitemap, ein zusätzliches Plugin ist in vielen Fällen daher nicht mehr nötig.
    Wir verwenden auf vielen Kunden-Seiten das Plugin ‚Yoast SEO‚, welches unter anderem eine Sitemap erstellt. Bei Webseiten, deren Inhalt sich nicht großartig ändert (meistens Seiten ohne Blog), ist ein SEO-Plugin größtenteils nicht nötig. Da als Grund für das ‚Yoast SEO‘-Plugin die Sitemap nun auch weg fällt, deinstallieren wir das Plugin bei nicht benötigten Kunden-Seiten.
  • automatische Updates: WordPress 5.5 bietet für Themes und Plugins die Möglichkeit für automatische Updates. Was sich erst einmal gut anhört dürfte in der Praxis jedoch öfters zu Problemen führen. Manche Plugins harmonisieren nicht richtig miteinander, je nach Plugins waren nach einem Update Webseiten nicht mehr richtig funktionsfähig oder wurden sogar überhaupt nicht mehr dargestellt. Es empfiehlt sich daher bei Updates auf neue Versionen erst ein paar Tage zu warten, ob bei anderen Nutzern Inkompatibilitäten oder Fehler auftreten. Eine Ausnahme hiervon sind Updates, die Sicherheitslücken beseitigen, diese sollten natürlich sofort durchgeführt werden. Dieses Vorgehen ist übrigens nicht auf WordPress beschränkt, sondern betrifft jegliche Software.
    Da bei Support-Verträgen schon bisher sämtliche Updates von uns verwaltet und durchgeführt werden, werden wir die automatischen Updates durch WordPress auch in Zukunft nicht aktivieren. Es ändert sich für sie also nichts.

Unser Grundsatz: So schlank wie möglich

Wir verfahren bei unseren Webseiten nach dem Grundsatz: So viele Plugins wie nötig, so wenig wie möglich. WordPress hat sich in der Vergangenheit als erstaunlich sicher erwiesen, gehackte Webseiten sind meistens auf Fehler in Plugins zurückzuführen. Außerdem sorgt die Verwendung von vielen Plugins oft zu erhöhten Ladezeiten einer Webseite, welches weder Besucher noch Google gut findet. Wir sind daher der Ansicht, weniger ist oft mehr. Nicht für jede Funktion ist ein eigenes Plugin notwendig, und durch den Verzicht von ‚a3 Lazy Load‘ und ‚Yoast SEO‘ wo sinnvoll bleiben wir unserem Grundsatz treu.