Seit Version 5.5 unterstützt WordPress nativ Lazy Load. Bilder laden dadurch erst dann, wenn sie in der Nähe des Viewports des Browsers erscheinen. Dies sorgt für schnellere Webseiten bei Nutzern sowie einen meist höheren Pagespeed-Index bei Google, was das Ranking positiv beeinflusst. Waren früher Javascript-Workarounds dafür notwendig, unterstützen mittlerweile nun fast alle Browser von sich aus Lady Loading, im Image-Tag die Anweisung loading=“lazy“ reicht heutzutage. (Siehe auch Lazy Load unter WordPress)
Mit Version 4.6.4 vom 25.09.2020 unterstützt nun auch DIVI die Lazy Load-Funktion von WordPress. Es ist somit außer in speziellen Fällen kein weiteres Plugin dafür nötig, wie das von uns bisher gerne eingesetzte A3 Lazy Load.
Der Großteil der von uns realisierten Webseiten wurde mit WordPress und dem DIVI-Theme erstellt. Bei Kunden mit Wartungsvertrag entfernen wir daher (soweit vorhanden) das Plugin A3 Lazy Load. Wir verfahren nach dem Grundsatz ’so wenig Plugins wie nötig‘ und können somit bestehende Webseiten verschlanken.
Auch iframes mit lazyload
Mit WordPress 5.7 werden auch iframes per lazyload erst später geladen. WordPress ist dabei so intelligent, nur solche iframes später zu laden, bei denen die Höhe und Breite angegeben ist. Ein späterer Layout-Shift, welches zu einer Abstrafung bei Google führt, findet somit nicht statt.
0 Kommentare