Update auf DIVI Version 4

DIVI ist das Theme, mit welchem wir den Großteil der Seiten unserer Kunden unter WordPress realisieren. Mit DIVI 4.0 wurde nun aus dem Pagebuilder von Elegent Themes ein vollwertiger Themebuilder. Die Notwendigkeit, jede Seite oder jeden Beitrag einzeln gestalten zu müssen, ist nun Vergangenheit. Vorlagen, welche in einem leicht zu definierendes Template-System erstellt und verwaltet werden, erweitern nun die Design-Möglichkeiten.

Wir haben mittlerweile fast alle unsere Kundenseiten, die wir im Auftrag der Kunden verwalten. auf DIVI 4 umgestellt. Nur noch weniger Seiten laufen noch mit der Version 3 von DIVI. Grund ist dann hauptsächlich noch eine Inkompatibilität des Moduls WPML, welches wir für mehrsprachige Webseiten einsetzen.

Kunden, welche ihre Webseiten selbst verwalten, erhielten von uns beim Erscheinen der DIVI Version 4 eine Mail, in welcher wir von einem Update abrieten. Mit dermittlerweile erschienen Version 4.0.9 stellen wir jedoch (bis auf WPML) keine Fehler mehr fest, so das wir nun zu einem Upgrade raten. Die betreffenden Kunden erhielten auch dementsprechend eine Mail von uns.

Neuerungen bei DIVI 4.0

Wichtig für unsere Kunden: Es ist kein Umlernen notwendig. Alle Seiten laufen wie bisher ohne Änderungen weiterhin. Die neuen Möglichkeiten des Theme-Builders sind ein eigener Menüpunkt im DIVI-Menü in WordPress.

Die von den meisten längst herbei gesehnte Neuerung ist sind nun Vorlagen. Diese können für alle Möglichen Seiten- und Beitragstypen individuell erstellt werden. Wenn sie einen Shop oder ähnliches in ihrer Webseite integriert haben, können nun mit dem WooCommerce-Modul eigene Produktseiten für die Artikel per Template erstellt werden.

Zudem wurden viele vorhandene Fehler beseitigt und allgemein die Möglichkeiten wieder erweitert . Menüs sind so zum Beispiel nun auch ein eigenes Modul und können so selbst verwendet werden.

Beiträgen erstellen

Beiträge erstellt man wie unter WordPress seit Version 5 üblich mit dem WordPress-eigenen Gutenberg-Editor. In der DIVI-Seitenvorlage für Blogs definiert man nun das Aussehen der Seite, in den dort zu erstellenden Blog-Abschnitt wird der Inhalt des Beitrags dann generiert.

Der Vorteil, das Beiträge mit dem Standard-Wordpress-Editor erstellt werden, liegt darin, das auch mit DIVI nicht vertraute Personen, Beiträge einfach erstellen können. Generelle WordPress-Kenntnisse reichen also, eine Einarbeitung in DIVI ist um Beiträge zu schreiben nicht mehr erforderlich.

Performance der Webseiten

Obwohl der Seitenaufbau durch die neuen Möglichkeiten für den Server komplexer wurde, hat es unserer Erfahrung nach keine negativen Auswirkungen auf die Ladezeit der Webseite. Im Gegenteil, die Version 4 von DIVI scheint sogar mittlerweile etwas schneller als Version 3 zu sein.

Auf einfachen Seiten mit nur ein paar wenigen notwendigen weiteren Plugins kann sogar auf ein Cache-Plugin unter Umständen verzichtet werden. DIVI fasst die notwendigen Javascript- und CSS-Dateien selbstständig sinnvoll zusammen. Trotzdem liefern wir weiterhin von uns erstellte Seiten mit einem speziell konfigurierten Cache-Plugin aus.

Jetzt zu DIVI 4.0 upgraden

Fast alle von uns erstellten Kunden-Seiten mit einem Service- oder Wartungsvertrag haben wir mittlerweile migriert. Für eigene gewartete Seiten ohne einen solchen Vertrag sollten sie unserer gemachten Erfahrung nach nun auch upgraden. Wie immer gilt: Zur Sicherheit ist vor jeder Änderung ist ein Backup der Webseite unerlässlich!